|
Auf der CyberMentor-Plattform beschäftigen sich derzeit die Teilnehmerinnen über alle Phasen hinweg mit MINT-Themen unterschiedlicher Komplexität. Während ein Teil eine Sammlung an hilfreichen Tipps und Webseiten zum Thema „Programmieren lernen“ sammelt, sind andere Teilnehmerinnen bereits mittendrin in ihren Projekten. So beschäftigt sich eine Community beispielsweise intensiv mit Gravitationswellen und diskutiert die Ursachen des Urknalls in gemeinsamen Chatterminen.
Johanna (14 Jahre) erprobt währenddessen, wie eine virtuelle Umgebung (ein zweites Betriebssystem wie Linux, das parallel zu Windows oder Mac OS laufen kann) auf ihrem Rechner installiert werden kann, um die Vor- und Nachteile der verschiedenen Umgebungen auszuprobieren. Eine weitere Gruppe an Mentees nutzt das Forum, um sich über die Themenvielfalt der Biologie und Chemie auszutauschen, und geht z.B. der Frage nach, warum nasses Holz im Gegensatz zu trockenem Holz schimmelt.
Mit großer Begeisterung haben wir die Ausarbeitungen von Marina (16 Jahre) und Manjana (15 Jahre) gelesen. Marina ist in ihrem MINT-Projekt der Frage nachgegangen, wie Alkohol im menschlichen Körper wirkt, und hat die chemischen Prozesse sehr anschaulich abgebildet.
Manjanas Ausarbeitung beschäftigt sich mit der gut bekannten Aussage „Schlaf doch mal eine Nacht drüber!“ und ob es dazu wissenschaftliche Forschungen gibt, die eine bessere Denkleistung nach dem Schlaf bestätigen. Und ja, es existieren Studien, die zeigen, dass der Schlaf für unser Gehirn sehr hilfreich ist, da es während der Schlafphasen die am Tag erlebten Ereignisse und Prozesse sozusagen aufräumt und in unterschiedliche Gehirnspeicher verschiebt.
|
|
Jahrestagung Junior-Ingenieur-Akademie in Paderborn
Die diesjährige „Jahrestagung der Junior-Ingenieur-Akademie“ der Deutschen Telekom Stiftung findet am 20. und 21. April 2018 in Paderborn statt. CyberMentor wird an beiden Tagen mit einem Stand vertreten sein. Am zweiten Tag hält Frau Dr. Schirner dort zwei Mal den Workshop „MINT-Förderung durch Mentoring“. In dem anderthalbstündigen Workshop stellt sie interessierten Lehrkräften Vorteile individueller Mentoring-Maßnahmen für die MINT-Förderung vor und präsentiert unser CyberMentor-Programm.
|
|
Women&Work in Frankfurt am Main
Am 28. April präsentiert sich CyberMentor zum zweiten Mal auf der Messe „Women&Work“ in Frankfurt am Main. Wir freuen uns auf viele interessante Gespräche an unserem Informationsstand und auf die Möglichkeit, unsere bestehenden Kontakte zu Verbänden und Unternehmen zu festigen und neue Netzwerkpartner zu gewinnen.
Auf der „Women&Work“ haben Studentinnen, Absolventinnen, erfahrene Fachfrauen, Wiedereinsteigerinnen und Führungskräfte die Möglichkeit, mit über einhundert Arbeitgebern ins Gespräch zu kommen und sich in Vorträgen über Karrierethemen zu informieren.
|
|
CyberMentor-Evaluation ehemaliger Teilnehmerinnen
In den letzten zwölf Jahren CyberMentor konnten wir bisher mehr als 6000 Schülerinnen auf ihrem individuellen Weg in eine MINT-Zukunft begleiten. Im vergangenen Jahr führten wir wieder eine umfangreiche Follow-Up-Erhebung der Community-Runden durch und schrieben mehr als sechzehnhundert ehemalige Mentees von CyberMentor an.
Die abschließende Auswertung der Erhebung zeigt, dass 76 Prozent der ehemaligen befragten Teilnehmerinnen mittlerweile ein MINT-Fach studieren oder im MINT-Bereich arbeiten. 71 Prozent geben dabei an, dass gerade der realistische Einblick in die MINT-Arbeitsfelder durch die Mentorinnen ihre Entscheidung erheblich beeinflusst hat. Wir freuen uns außerdem sehr, dass acht von zehn der befragten Teilnehmerinnen CyberMentor weiterempfehlen und das Programm als sehr wichtig ansehen, wenn es um die Studien- und Berufsorientierung geht.
Die Bundesagentur für Arbeit hat darüber hinaus CyberMentor als Best Practice Projekt zur Förderung des weiblichen MINT-Nachwuchses in ihre Empfehlungen aufgenommen. Die Grundlage bildet das Gutachten „Weiblichen Nachwuchs für MINT-Berufsfelder gewinnen“ von Ihsen und Kollegen (2017), das vom Arbeitgeberverband Gesamtmetall in Auftrag gegeben wurde.
|
|
CyberMentor-Artikel „E-Mentoring als Möglichkeit inter- aktiven Lernens im Internet: Das Beispiel CyberMentor“
In dem Buch „Lernen im Internet“, herausgegeben von Michael Heilemann, Heidrun Stöger und Albert Ziegler, ist der Artikel „E-Mentoring als Möglichkeit interaktiven Lernens im Internet: Das Beispiel CyberMentor“ von Teresa Greindl, Michael Heilemann, Heidrun Stöger und Albert Ziegler erschienen.
Das Kapitel stellt am Beispiel von CyberMentor dar, welche zahlreichen Aspekte zu berücksichtigen sind, um im Rahmen von E-Mentoring-Programmen die Potenziale interaktiven Lernens optimal nutzen zu können. Anhand der systematischen Begleitforschung zu CyberMentor wird aufgezeigt, dass die Umsetzung bestimmter Erfolgskriterien wie angemessene Programmlaufzeit, strukturierte Aktivitäten für Mentees und Mentorinnen oder programmbegleitende Schulungen der Mentorinnen wirksames E-Mentoring und effektive Lernprozesse für die Teilnehmerinnen ermöglicht.
|
|
Third International Talent Management Congress in Tehran
Vom 17. bis 19. Januar fand der dritte internationale „Talent Management Congress“ der Sharif University of Technology Tehran im Iran statt. Prof. Dr. Heidrun Stöger hielt dort die Keynote „Talent development for women“ und präsentierte in diesem Rahmen auch das CyberMentor-Programm und dessen Konzept der individuellen Förderung von Mädchen und Frauen in MINT.
|
|
Die MINT400 in Berlin
Am 22. Februar war CyberMentor wieder zu Gast auf der „MINT400 – Das Hauptstadtforum für Schülerinnen und Schüler der MINT-EC-Schulen“ des nationalen Excellence-Schulnetzwerks MINT-EC. Ziel des Hauptstadtforums war es, Jugendliche für spannende wissenschaftliche Themen rund um MINT zu begeistern.
CyberMentor präsentierte sich auch dieses Jahr mit einem Informationsstand auf dem Bildungsmarkt und nutzte das Forum, um Schülerinnen und die Mitgliedsschulen über den Rundenstart am 19. März 2018 zu informieren und um den Kontakt mit anderen MINT-Verbänden und -Initiativen zu intensivieren.
|
|
Academicus Live - Die Studien- und Berufsinformationsmesse
Am 25. Januar waren Marion Dürrwanger und Nicole Dutschmann vom CyberMentor-Team zu Gast auf der Studien- und Berufsinformationsmesse „Academicus Live“ am Robert-Schumann-Gymnasium in Cham. Im Rahmen der Vortragsslots stellten sie CyberMentor interessierten Schülerinnen vor und waren danach am Stand der Agentur für Arbeit Schwandorf vertreten, um individuelle Fragen zu beantworten.
|
|
Faszination Naturwissenschaften am Paul-Pfinzing-Gymnasium
Am 18. Januar war Nicole Dutschmann mit einem Informationsstand beim naturwissenschaftlichen Abend „Faszination Naturwissenschaften“ am Paul-Pfinzing-Gymnasium Hersbruck vertreten. Das Gymnasium ist mittlerweile vollwertiges Mitglied im MINT-EC Excellence Cluster und arbeitet mit CyberMentor zusammen, um das MINT-EC-Zertifikat bei den Schülerinnen bekannter zu machen.
|