Informationen zu CyberMentor
CyberMentor ist ein Verbundvorhaben, das von der Universität Regensburg
und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg durchgeführt wird. Das Vorhaben wird u.a. von verschiedenen Unternehmen (u.a. Daimler AG, SAP SE), Stiftungen (Deutsche Telekom Stiftung, Vector Stiftung) und Ministerien (Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg) gefördert.
Anliegen von CyberMentor ist es, die Beteiligung von Mädchen am MINT-Bereich zu steigern. Jede teilnehmende Schülerin wird für ein Jahr in einer CyberMINT-Community mit einer weiteren Schülerin von zwei Mentorinnen, die in Wirtschaft oder Wissenschaft im MINT-Bereich beruflich tätig sind oder ein MINT-Fach studieren, begleitet. Der Austausch erfolgt per E-Mail innerhalb einer geschützten und moderierten Internet-Plattform, auf der Profilseiten, Diskussionsforen und Chaträume zur Verfügung stehen. Neben dem webbasierten Angebot können auch Ausflüge von Mentorinnen organisiert werden. Diese Angaben sind freiwillig und erfordern bei Minderjährigen eine gesonderte Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten.
Informationen zu CyberMentor Plus
CyberMentor Plus wird vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus gefördert und an ausgewählten Schulen in ganz Deutschland angeboten, die an der gemeinsamen Bund-Länder-Initiative „Leistung macht Schule” teilnehmen. CyberMentor Plus zielt auf die Einbindung der schulischen Lebensumwelt der Mentees in die MINT-Förderung. Hierfür wird das Online-Mentoring-Programm mit einem zusätzlichen schulischen Angebot kombiniert. An den teilnehmenden Schulen führen MINT-Fachlehrkräfte wöchentliche MINT-AGs speziell für Mentees von CyberMentor Plus durch, bei denen sich die Mentees der Schule vernetzen und gemeinsam Projekte durchführen können.
Informationen zu CyberMentor in Baden-Württemberg
CyberMentor wird in Baden-Württemberg gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau sowie durch die Vector Stiftung. Ziel des Online-Mentoring-Programms CyberMentor ist ein individuelles Mentoring-Angebot und eine nachhaltige IT- bzw. MINT-Förderung von Schülerinnen ab Klassenstufe 5 bis zum Ende der Schulzeit. Mädchen und junge Frauen aus Baden-Württemberg können, ergänzend zu bereits bestehenden Angeboten zur Berufsorientierung, von der individuellen Begleitung durch eine persönliche CyberMentor-Mentorin profitieren. Zusätzlich erhalten teilnehmende Mentees, Mentorinnen und Kooperationspartner/innen die Möglichkeit, an Vernetzungstreffen teilzunehmen.
Informationen zur Junior-Ingenieur-Akademie (JIA)
Die Junior-Ingenieur-Akademie (JIA) ist ein Programm der Deutschen Telekom Stiftung (DTS). Es handelt sich um ein technikorientiertes Wahlpflichtfach für die 8. und 9. Klasse, das bundesweit an ausgewählten Netzwerkschulen angeboten wird (unabhängig von CyberMentor). Im Rahmen der von der DTS geförderten Zusammenarbeit von JIA und CyberMentor werden jährlich Offline-Treffen organisiert, auf denen sich Mentees, Schülerinnen der JIA, Mentorinnen von CyberMentor und JIA-Lehrkräfte vernetzen und an Workshops teilnehmen können.
Inhaltlich verantwortliche Stelle
Prof. Dr. Heidrun Stöger
Universität Regensburg
Lehrstuhl für Pädagogik (Schulpädagogik)
Universitätsstr. 31
93053 Regensburg, Deutschland
Telefon: 0941/943-1700
E-Mail: heidrun.stoeger@paedagogik.uni-regensburg.de
Homepage: https://www.cybermentor.de
Zentrale Datenschutzerklärung
Wir sind ein Projekt der Universität Regensburg und benutzen aus diesem Grund die zentrale Datenschutzerklärung der Universität Regensburg, die Sie unter folgendem
Link aufrufen können: https://www.uni-regensburg.de/datenschutz/ Ergänzend bzw. abweichend zur zentralen Datenschutzerklärung der Universität
Regensburg gelten folgende Erklärungen.
Verantwortliche und Ansprechpartner für den Datenschutz
Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist der Präsident der Universität Regensburg:
Universität Regensburg
Prof. Dr. Udo Hebel
93040 Regensburg
kontakt@ur.de
Ihr Ansprechpartner ist der Behördliche Datenschutzbeauftragte der
Universität Regensburg:
Der Datenschutzbeauftragte
93040 Regensburg
datenschutzbeauftragter@ur.de
Zuständige Aufsichtsbehörde
Bei Verstößen haben Sie das Recht sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren:
Bayerischer Landesbeauftragter für den Datenschutz,
Postfach 22 12 19
80502 München
poststelle@datenschutz-bayern.de
Anmeldung
Für die Nutzung der Dienste von CyberMentor ist eine Anmeldung erforderlich. Teilnahmeberechtigt sind Mädchen der 5. bis 13. Klasse sowie Frauen,
die im MINT-Bereich beruflich tätig sind oder ein MINT-Fach studieren. Mit der Anmeldung bei CyberMentor verpflichtet man sich,
seine Daten richtig und vollständig anzugeben und diese zu aktualisieren, sobald sich etwas ändert. CyberMentor ist jederzeit berechtigt, einen Nachweis zu verlangen,
dass die Angaben richtig sind. Um sicherzustellen, dass sich nur befugte Personen (Mädchen und Frauen) anmelden, werden die Identitäten aller Teilnehmerinnen anhand eines geeigneten Nachweises überprüft.
Die Identität wird innerhalb von 7 Tagen nach Erhalt des Nachweises überprüft. Danach wird der Identitätsnachweis vernichtet. Diese Maßnahme dient der Sicherheit und dem Schutz der Daten teilnehmender Personen.
Der Identitätsnachweis der Teilnehmerinnen (Mentees) von CyberMentor Plus erfolgt über den/die KoordinatorIn bzw. die betreuende Lehrkraft an der Schule. Mit der Anmeldung besteht kein Rechtsanspruch auf eine Teilnahme
am CyberMentor-Programm.
Online-Datenschutzerklärung
Die nachfolgende Datenschutzerklärung gilt für die Nutzung unserer Online-Plattform CyberMentor durch die Teilnehmerinnen der Projekte CyberMentor und CyberMentor Plus (nachfolgend CyberMentor).
Erklärung
Die Teilnehmerinnen behandeln die ihnen im Rahmen der Teilnahme am CyberMentor-Programm bekannt werdenden personenbezogenen
Daten anderer Teilnehmerinnen streng vertraulich, nutzen sie nur für ihre Teilnahme an CyberMentor und machen sie Dritten nicht zugänglich.
Haftung
CyberMentor haftet für verschuldete Schäden bei der Verletzung wesentlicher vertraglicher Hauptpflichten (Kardinalpflichten). Darüber hinaus haftet CyberMentor – gleich aus welchem Rechtsgrund – nur für (1)
Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, (2) nach dem Produkthaftgesetz, (3) bei übernahme einer Beschaffenheitsgarantie oder (4) wenn der Schaden durch gesetzliche Vertreter oder
Erfüllungsgehilfen von CyberMentor vorsätzlich oder grob fahrlässig verursacht wurde. Im Falle der leicht fahrlässigen Verletzung wesentlicher vertraglicher Hauptpflichten (Kardinalpflichten) haftet CyberMentor
höchstens bis zum vertragstypischerweise vorhersehbaren Schaden, nicht jedoch für mittelbare Schäden.
Änderungen der allgemeinen Nutzungsbedingungen
CyberMentor behält sich das Recht vor, die allgemeinen Nutzungsbedingungen jederzeit teilweise oder ganz zu ändern, soweit dadurch für die Teilnehmerinnen keine unangemessene Benachteiligung entsteht.
Angemeldete Teilnehmerinnen werden über änderungen der allgemeinen Nutzungsbedingungen per E-Mail informiert, bevor die neuen Nutzungsbedingungen in Kraft treten; dabei wird eine angemessene Frist eingehalten.
Die Teilnahme am Projekt CyberMentor kann beendet werden, wenn man mit den neuen Nutzungsbedingungen nicht einverstanden ist. Bei Minderjährigen wird bei änderung der Nutzungsbedingungen die schriftliche
Einwilligungserklärung der Erziehungsberechtigten verlangt.
Schlussbestimmungen
Für alle Rechtsbeziehungen der Vertragspartner, die sich aus der Nutzung der Dienste von CyberMentor ergeben, gilt deutsches Recht.
Sollten einzelne Bestimmungen dieser Nutzungsbedingungen ganz oder teilweise unwirksam sein oder werden, berührt dies die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen nicht.